"Representing Religious Pluralization in Early Modern Europe" 
    	 
Veranstalter: Projekt A8 (Höfele/Schmidt) und C10 (Höfele/Ruge)
  		 
Donnerstag, 7. Juli bis Samstag, 9. Juli 2005
			 
Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 38
			 
mehr...
Universidad de Navarra
		   
"El gobierno de América desde la Corte en el siglo XVIII: El Consejo y las Secretarías de Estado y del Despacho"
			 
Veranstalter: Projekt A9 und C13
			 
Freitag, 15. April 2005, 15h c.t.
			 
Professor-Huber-Platz 2/II, Bibliothek
Brandeis University, Massachusetts
		   
"Traducing the Soul: Donne's 'Anniversaries'"
    	 
Veranstalter: Projekt A8 (Höfele/Schmidt) und C10 (Höfele/Ruge) 
    	 
Montag, 23. Mai 2005, 19h c.t.
  		 
Historicum, Raum 001
Lima
    	 
     "Blas Valera y los jesuitas 'rebeldes' del Perú: un examen crítico de los documentos Miccinelli y sus implicancias" 
    	 
Montag, 30. Mai 2005, 19h c.t.
  		 
Historicum, Raum 001
			 
mehr...
Prinzip, System, Methode. Überlegungen zur  Pluralisierung der 'Philosophia practica' in der Frühen Neuzeit
     
11. Juli 2005
TP B7 (Vollhardt/Syndikus/Grunert)
    	 
"Neuordnungen des Wissens. Formen und Funktionen der Historia literaria in der frühneuzeitlichen Wissenschaftsgeschichte" 
    	 
25. April 2005
TP A2 (Mulsow)
    	 
Abschlußvortrag: "Netzwerke gegen Netzwerke. Ideenproduktion im politischen Antiquarianismus um 1600" 
    	 
6. Juni 2005
			 
Historicum, Raum 001
TP C8 (Fuchs)
		   
20. Juni 2005
Kooperationsprojekt Denis Thouard
		   
"Hermeneutik und Methode — Zwischen Logik und Philologie"
			 
4. Juli 2005
Thema: "Enzyklopädistik zwischen 1550 und 1650 — Typen und Transformationen"
  		 
8.—11. September 2005
  		 
Kloster Irsee
  		 
mehr...
Gerhard Regn
				
"Barockliteratur in Italien"
				
Schellingstraße 3, HS E07
				
Donnerstag, 11—13h
Friedrich Vollhardt
				
"Der Roman in der Frühen Neuzeit"
				
Geschwister-Scholl-Platz 1, Hauptgebäude/Amalientrakt, Raum 122
				
Donnerstag, 11—13h
Sabrina Ebbersmeyer 
				
"Philosophische Analysen der Emotionen von der Antike bis zur Frühen Neuzeit" 
				
Ludwigstr. 31/II, 208 
				
Montag, 10—12h (Beginn: 11. April 2005)
Arndt Brendecke
				
"Der Atlantik als Handels-, Herrschafts- und Kommunikationsraum in der Frühen Neuzeit (16. und 17. Jahrhundert)"
				
Schellingstr. 12, Raum 22
				
Dienstag, 14—17h
Heinrich C. Kuhn
				
"Neue Metaphysik aus der alten: Francisco Suarez' Metaphysische Disputationen"
				
Ludwigstr. 31/I, 111
				
Mittwoch, 16—18h (Beginn: 13. April 2005)
Gabriele Schmidt
				
"Epochenschwelle und Utopie: Thomas Mores Utopia und William Morris' News from Nowhere (1890)"
				
[Raum wird noch festgelegt]
				
Freitag, 11—13h
Roland Schmidt-Riese
				
"Le XVIe siècle. Buchdruck, Textsorten, sprachliche Strukturen"
				
Ludwigstr. 25, Raum 211
				
Montag, 15—17h
Jan-Dirk Müller/Friedrich Vollhardt
			  
"Faustus. Von der 'Historia' zu Thomas Mann"
				
Schellingstraße 3, RG, Raum E 054
				
Montag, 17—19h
Friedrich Vollhardt
				
"Wallenstein. Schillers Drama im Kontext"
				
Schellingstraße 3, RG, Raum 210
				
Mittwoch, 11—13h
Claudia Märtl (gemeinsam mit Claudia Wiener)
				
"Enea Silvio und die Folgen: Literarische Formen der Historiographie in Deutschland (15./16. Jh.)"
				
Historicum, Raum 402
				
Freitag, 13—15h
Peter Strohschneider
				
"Kommunikation des Nichtkommunizierbaren"
				
Schellingstr. 3, Raum 402 RG.
				
Dienstag, 17—20h (Beginn: 12. April 2005)
Friedrich Vollhardt
				
[kein Titel]
				
Schellingstraße 3, RG, Raum 303
				
Dienstag, 17h s.t.—19:30h
Gerhard Regn
				
"Methodische Probleme"
				
Ludwigstraße 25, Raum 301
				
Mittwoch, 18:30—20h
Gerhard Regn
				
"Lectura Dantis: Purgatorio"
				
Ludwigstraße 25, HS 210
				
Montag, 13—15h