Vorwort | 9 |
I. Autorität der Form | |
---|---|
Wulf Oesterreicher
Autorität der Form | 13 |
Frank Büttner
Die Macht des Bildes über den Betrachter. Thesen zu Bildwahrnehmung, Optik und Perspektive im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit | 17 |
Arndt Brendecke
Tabellen und Formulare als Regulative der Wissenserfassung und Wissenspräsentation | 37 |
Roland Schmidt-Riese
Spielräume der Form. Jesuitisches Curriculum und die Ordnung grammatischer Texte | 55 |
Gilbert Heß
Konstanz und Beweglichkeit in frühneuzeitlichen Florilegien und Enzyklopädien | 75 |
Martin Schierbaum
Vorbildhaftigkeit — Konkurrenz — Kontinuität. Probleme der Antikerezeption in den Bibliographien und Enzyklopädien der frühen Neuzeit (Gesner, Possevino, Alsted) | 85 |
Benedikt Konrad Vollmann/Vlatka Čizmić
Boni auctores. Formale Qualität als Autoritätskriterium im Frühhumanismus | 105 |
II. Autorisierung | |
Gerhard Regn
Autorisierung | 119 |
Sabrina Ebbersmeyer
Warum nicht mehr Aristoteles? Zum Funktionswechsel der auctoritas im Kontext der Moralphilosophie | 123 |
Jörg Robert
Einflußangst. Autor — Autorität — Pluralisierung in der frühneuzeitlichen imitatio-Debatte am Beispiel von Erasmus' Ciceronianus | 141 |
Florian Neumann
Die Neukonstruktion auktorialer Autorität in den Petrarca-Kommentaren des 16. Jahrhunderts | 159 |
Florian Mühlegger
Autorisierungsversuche in Hugo Grotius' Defensio fidei catholicae de satisfactione Christi | 175 |
Helmut Zedelmaier
Das katholische Projekt einer Reinigung der Bücher | 187 |
Michael Stolberg
Formen und Strategien der Autorisierung in der frühneuzeitlichen Medizin | 205 |
Martin Mulsow
De-Autorisierung: Die Entstehung von Anonymen- und Pseudonymen-Lexika im 17. Jahrhundert | 219 |
III. Institutionelle Autorität | |
Winfried Schulze
Institutionelle Autorität | 235 |
Thomas Duve
Mit der Autorität gegen die Autoritäten? Überlegungen zur heuristischen Kraft des Autoritätsbegriffs für die Neuere Privatrechtsgeschichte | 239 |
Petra Ehm-Schnocks
Praxis, Form und Inhalt. Diplomatie und Völkerrecht im Spätmittelalter | 257 |
Robert Folger
Die Institutionalisierung einer Institution — oder wie die Autorität in die Geschichten von Amerika kam | 277 |
Markus Friedrich
Der Streit um das Streiten. Wahrnehmung von Dissens um 1600 — das Beispiel des Helmstedter Hofmannstreits | 293 |
Ralf-Peter Fuchs
Verschiedene Normaljahre und die gemeinschaftliche Autorität zweier Fürsten im jülich-klevischen Kirchenstreit | 309 |
Alexander Schunka
Autoritätserwartung in Zeiten der Unordnung. Zuwandererbittschriften in Kursachsen im 17. Jahrhundert | 323 |
Beiträger des Bandes | 339 |