Wissenspeicher der Frühen Neuzeit
	Arbeitsgespräch der Herzog August Bibliothek
		
in Kooperation mit dem 
		
Münchener Sonderforschungsbereich 573
		
"Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit"
  11.-14. September 2002
		
im Bibelsaal der Bibliotheka Augusta
		
Wolfenbüttel
Programm
Traditionen
  
	  
			- Christel Meier-Staubach
  			
Über den Zusammenhang von Erkenntnistheorie und enzyklopädischem "Ordo" 
	
Metaphern
	
    
			- Markus Friedrich
  			
Chorographische "Theatra". Landeskunde als Wissensform 
    
			- Louis Van Delft
				
"Theatrum Mundi". Der Enzyklopädismus der Moralisten 
	
Klassificationen
	
		
    
			- Ulrich Johannes Schneider
  			
Die Künstlichkeit des Wissens. Foucault und die Bibliothek Herzog Augusts d.J. 
    
			- Roland Schmidt-Riese
				
Ordnung nach Babylon. Perspektiven auf sprachliche Vielfalt im frühneuzeitlichen Frankreich und Deutschland 
  
Praktiken
  
    
			- Martin Schierbaum
		  	
System versus Intention. Reichweitenprobleme theoretischer Modelle in Antonio Possevinos "Bibliotheca selecta" am Beispiel von Zeichen- und Realismustheorie 
    
			- Helmut Zedelmaier
  			
Wissenstilgung. Zensurakte in Polydorus Vergilius "De inventoribus rerum"  
    
			- Gilbert Heß
  			
Fundamente fürstlicher Tugend. Zum Stellenwert der Sentenz im Rahmen der voruniversitären Ausbildung Herzog August d.J. von Braunschweig-Wolfenbüttel 
    
			- Claudia Benthien & Mariacarla Gadebusch Bondio
  			
Unordnung des Wissens. Der anatomisierte Körper im Buch 
    
			- Robert Folger
  			
Fray Bernardino de Sahagúns mexikanische Enzyklopädie.
  			
"Historia general de las cosas de la Nueva España" (1557—78) 
	
Visualisierungen
  
    
			- Frank Büttner
  			
Zur Typologie der Illustration in frühen gedruckten Enzyklopädien 
    
			- Sabine Fastert
  			
Der Autor im Bild. Das graphische Autorenporträt im 16. Jahrhundert 
    
			- Ulrich Pfisterer
  			
Weisen der Welterzeugung. Jacopo Zucchis universaler Götterhimmel